Zum Inhalt springen
Startseite » Startseite » Geschichte

Geschichte

Die Freiwillige Feuerwehr (FFW) Groß Börnecke wurde im Jahr 1893 von 49 engagierten Bürgern gegründet, die sich freiwillig und uneigennützig der Hilfe in Not und Gefahr verschrieben. Der Landwirt August Rumpf übernahm die erste Leitung der Wehr, und jeder aktive Feuerwehrmann verpflichtete sich, für drei Jahre im Dienst zu bleiben. Die erste Ausrüstung umfasste eine neue Spritze mit Saugkorb, Windkessel und Abgängen für zwei Schlauchleitungen sowie eine hölzerne Wasserkaupe und einen Gerätewagen.

Im Jahr 1897 wurde die erste eigene Feuerwehrfahne angeschafft und zum vierten Stiftungsfest am Denkmal in Oberbörnecke geweiht. Der erste
Fahnenträger war der Kamerad Werner Bach. Historische Ereignisse führten dazu, dass 24 Mädchen und Frauen zwangsweise zur Wehr gehörten, um die Brandbekämpfung sicherzustellen. 1957 wurde der erste Versammlungs- und Schulungsraum von den Kameraden geschaffen.

Das erste Groß Börnecker Feuerwehrauto

Die Arbeitsgemeinschaft „Junge Brandschutzhelfer“ wurde 1962 gegründet, und 1965 erhielt die Feuerwehr ihr erstes Feuerwehrauto, ein gebrauchtes Mercedes Fahrzeug.

Die Kameraden waren stolz darauf, nun über ein eigenes Fahrzeug verfügen.

Die politische Wende 1989 brachte auch für die FFW Groß Börnecke Veränderungen mit sich. Obwohl die Aufgaben der Wehr gleich blieben, mussten sich die Kameraden an neue Gesetze und Strukturen im Brandschutz anpassen. 1992 übergab Herr Waldemar Beck der FFW ein Tanklöschfahrzeug, und die einst von der VDGB getragene Schalmeienkapelle trat ebenfalls in diesem Jahr der FFW bei, was eine kulturelle Bereicherung darstellen.

Im gleichen Jahr wurde die Jugendfeuerwehr mit 31 Kindern unter der Leitung von Rolf Behrens gegründet. Während einer Vollversammlung wurde 1993 die Gründung des Feuerwehrvereins Groß Börnecke e.V. beschlossen, dessen erster Vorsitzender, der Kamerad, Hartwig Burbat war. Heute wird der Feuerwehrverein von Kamerad Steffen Westphal geleitet und hat derzeit 74 Mitglieder.

JahrEreignis
1893Gründung der FFW Groß Börnecke durch 49 engagierte Bürger
Erste Leitung der Wehr von Landwirt August Rumpf
Verpflichtung der aktiven Feuerwehrmänner für drei Jahre im Dienst
Erste Ausrüstung: Spritze mit Saugkorb, Windkessel, Abgänge für zwei Schlauchleitungen, Wasserkaupe, Gerätewagen
1897Anschaffung der ersten Feuerwehrfahne und Weihe zum vierten Stiftungsfest in Oberbörnecke
Erster Fahnenträger: Kamerad Werner Bach
24 Mädchen und Frauen gehörten zwangsweise zur Wehr zur Sicherstellung der Brandbekämpfung
1957Schaffung des ersten Versammlungs- und Schulungsraums durch die Kameraden
1962Gründung der Arbeitsgemeinschaft „Junge Brandschutzhelfer“
1965Erhalt des ersten Feuerwehrautos, ein gebrauchtes Mercedes Fahrzeug
1989Politische Wende bringt Veränderungen für die FFW Groß Börnecke
Anpassung an neue Gesetze und Strukturen im Brandschutz
1992Übergabe eines Tanklöschfahrzeugs durch Herr Waldemar Beck
Eintritt der Schalmeienkapelle in die FFW
Gründung der Jugendfeuerwehr mit 31 Kindern unter der Leitung von Rolf Behrens
1993Gründung des Feuerwehrvereins Groß Börnecke e.V. beschlossen
Erster Vorsitzender: Kamerad Hartwig Burbat
HeuteFeuerwehrverein wird von Kamerad Steffen Westphal geleitet, derzeit 74 Mitglieder